Unsere Katzen sind alle noch sehr jung. Luna und Lara wurden am 18. 5. 2017 geboren und Tobi ist nur zwei oder drei Wochen älter. Die Mama Lola wurde am 18. 5. 2016 geboren und ist somit noch nicht einmal zwei Jahre alt. Der jüngste im Bunde ist unser Bengalkater Timur. Er wurde am 1. 8. 2017 geboren. Es ist demnach gar nicht lange her, dass die Kätzchen kastriert wurden und das war natürlich ein intensives Erlebnis für die Tiere genauso wie für uns.
Lola wurde letzten Sommer operiert, nachdem die Jungen abgestillt waren. Alles verlief unkompliziert und Lola war am selben Abend schon wieder auf den Beinen und wollte nach draußen. Sie hatte eine recht große lilafarbene Naht am Unterbauch und der ganze rasierte Bereich war silbern gefärbt. Ich hab mich mal belesen, was es mit dieser silbernen Farbe auf sich hat. Es handelt sich um ein Aluminium Spray, das besonders gern von Tierärzten zur Abdeckung von Wunden verwendet wird, die nicht verbunden werden können.
(Das Silberspray ermöglicht den Schutz von Wunden, welche nicht oder nur schlecht mit einem Verband bedeckt werden können. Silberspray bildet einen lückenlosen, feuchtigkeitsabweisenden Metallfilm, der ebenso wie ein Wundverband das Innere der Wunde vor Staub und Schmutz schützt und gleichzeitig die Elastizität der Haut nicht behindert, Von N. Fuchs Am 21/02/2013)
Lola hatte einen Kragen bekommen, damit sie nicht an der Wunde lecken konnte, aber den akzeptierte sie überhaupt nicht. So machte sich Lola sofort daran, den ganzen Bauchbereich gründlich abzulecken und nichts und niemand konnte sie davon abbringen. Ihre Schnauze und ihre Zunge wurden ganz silbern. Ansonsten hat es ihr aber hoffentlich nicht geschadet. Diese Substanz ist nicht giftig.
Lola sitzt am selben Abend schon wieder ungeduldig an der Wohnungstür, die Schnauze glänzt ganz silbergrau.
Tobi ist der älteste von der neuen Generation Kätzchen und wurde somit als erster von ihnen kastriert. Unser guter und netter Tierarzt war inzwischen völlig überraschend verstorben und so mussten wir leider einen neuen finden. Steffi , Tobis Besitzerin, bekam recht schnell einen Termin in einer etwas entfernteren Praxis, die uns wärmstens von meiner Nachbarin Suse empfohlen wurde. Sie brachte ihre beiden Wohnungskatzen schon seit über zehn Jahren dorthin und war immer sehr zufrieden.
Die Kastration eines Katers ist sehr viel unkomplizierter als die einer Katze, denn es muss nur ein kleiner Schnitt an den Hoden gemacht werden. Diese Wunde braucht auch nicht genäht zu werden und verheilt sehr schnell.
Die Operation wird natürlich in Vollnarkose durchgeführt und das Tier darf deshalb vorher 12 Stunden lang nicht gefressen haben.
Während des Eingriffs werden die inneren Hoden erst abgebunden und dann entfernt. Äußerlich gibt es dabei wie schon erwähnt nur einen ganz kleinen Einschnitt.
Tobi wurde früh um zehn hingebracht und durfte am Nachmittag des selben Tages wieder abgeholt werden. Auch er war schon am nächsten Tag wieder fit und tobte draußen herum.
Es ist für die meisten Kater und Katzen eine große Erleichterung, nicht mehr ihren Sexualtrieben ausgeliefert zu sein. Besonders Kater werden zu rastlosen Einzelkämpfern, immer auf der Suche nach Weibchen, oft in üble Revierkämpfe verwickelt und in der Wohnung sind sie auch nicht mehr so gern gesehen, denn sie markieren überall ihr Revier mit einem ganz besonders intensiven beißenden Geruch im Urin.
Weibliche Katzen würden mindestens zweimal im Jahr Babys bekommen, eine ganz enorme körperliche Belastung und auch für Katzen gibt es bei jeder Geburt ein Risiko für das Muttertier. Wenn sie nicht gedeckt werden, dann besteht die Gefahr einer Dauerrolligkeit, welche auch ununterbrochenen Stress für die Katze bedeuten würde. Eine Kastration ist also eine Maßnahme, die vor allem der Katze großen Nutzen bringt und wir müssen deswegen kein schlechtes Gewissen haben.
Unsere beiden Schwesterchen Luna und Lara waren als nächstes dran. Kerstin, Laras Besitzerin, und ich brachten die beiden gemeinsam zum Termin in die Tierarzt- Praxis.
Hier hatten wir die Wahl, ob die Kätzchen nach der OP einen Kragen bekommen sollten oder einen Body. Beides sollte verhindern, dass sie an der Naht lecken. Wir entschieden uns für den süßen roten Body. Ich wusste auch noch von Lola, dass so ein Kragen wohl nicht viel nützen würde.
Die Operation bei den weiblichen Katzen ist doch ein recht großer Eingriff. Der Unterbauch wird geöffnet und die Eierstöcke werden erst abgebunden und dann ganz entfernt. Die Wunde wird dann in mehreren Schichten vernäht.
Als wir die beiden am Nachmittag abholten, steckten sie bereits in den roten Bodys, waren wach aber noch sehr benommen. Sie hatten die OP gut überstanden.
Die Tierärztin eröffnete uns auch, dass die beiden Flöhe hatten und sie ihnen ein Mittel dagegen verabreicht hatte.( Sofort gab es einen Floh – Alarm in unsere WhatsApp – Gruppe.)
Normalerweise hätten wir zum Fäden-Ziehen nach einer Woche wieder kommen sollen, aber da mein Mann und auch Kerstin Ärzte sind, wollten wir das zu Hause selber übernehmen.
Luna ist ganz erschöpft nach ihrer OP
Nun hätten wir erwartet, dass unsere zwei bald wieder munter herumlaufen würden so wie Lola und Tobi. Aber das war nicht der Fall, sie schliefen und schliefen. Zwar frassen Luna und Lara zwischendurch ordentlich und hatten auch kein Fieber aber ansonsten wurde tagelang nur noch geschlafen. Lara wirkte lange sehr verkrampft und hockte immer in der selben Stellung. Es dauerte einige Zeit bis sie sich wieder entspannen konnte. Luna lag nur noch in ihrem Körbchen auf dem Kratzbaum und ließ sich von Timur gesund pflegen. Dieser kuschelte sich an sie und schleckte sein Schwesterchen ab.
Timur kümmerte sich ganz rührend um sein Schwesterchen
Ganze vier Tage verbrachte unsere Luna so im ständigen Halbschlaf. Lara war einen Tag eher wieder auf den Beinen und wagte sich auf den Hof.
Wir hatten uns natürlich Sorgen gemacht, da es eher untypisch ist, dass die Erholungsphase so lange dauert. Ich hatte aber im Internet von ähnlichen Fällen gelesen und egal wie lange es dauert, die Kätzchen sind nach einigen Tagen wieder ganz die alten.
Das Schlafen ist auch ein Mittel für die Katzen, mit Schmerzen umzugehen.
Ich war so erleichtert, als unsere Luna am fünften Tag nach der OP endlich wieder flink die Treppen hinunter lief und in den Hof wollte.
Lara war die erste, die wieder auf dem Hof unterwegs war, aber immer noch im schicken roten Outfit. Von dem hatte Kerstin den Kragen abgeschnitten, damit es bequemer für sie war.
Nach einer Woche durften die Bodys weg. Luna putze sich dann geschlagene zwei Stunden, sie musste schließlich sieben Tage fehlende Fellpflege nachholen. Der Bauch war ganz kahl und nur ein kleines Pflaster war über die Naht geklebt. Alles sah sehr gut aus und Kerstin kam schließlich mit Lara zu uns für den letzen Akt, den des Fäden – Ziehens. Mein Mann hatte extra Utensilien dafür aus der Praxis mitgebracht. Die beiden vom Fach erledigten das ganz professionell und ich war froh als endlich alles geschafft war.
Luna ist wieder frei, hat nur noch ein Pflaster.
Der letzte, der kastriert wurde, war unser Timur. Bei ihm verlief alles genauso problemlos wie bei Tobi. Nur eines hat er wirklich übel genommem. Er durfte die ganze Nacht vor der OP nichts fressen. Für unseren nachtaktiven Kater eine Katastrophe! Jede halbe Stunde lag er meinem Mann, der fast genauso nachtaktiv ist wie Timur, in den Ohren: „Miau , Hunger !!!! ….. Miauuuu, Was ist hier los ??? …..Miiiiau , verstehst du mich nicht ???“ Das hat Hussein fast das Herz gebrochen, dafür gab er ihm am Abend nach der Operation gleich doppelt so viel und Timur frass drei Tage lang, als wäre er nur knapp dem Hungertod entkommen.
Viele fragen zum Thema Kastration werden auch hier sehr gut beantwortet: